· 

Workshop: Kolonialismus verstehen und darüber sprechen

Am 06. Mai 2025 habt ihr die Möglichkeit, euch mit der Geschichte und den Auswirkungen des Kolonialismus auseinanderzusetzen. In unserem interaktiven Workshop erfahrt ihr, wie koloniale Strukturen die Welt bis heute prägen und wie wir darüber sprechen können, ohne in problematische Erzählweisen zu verfallen.

 

Worum geht es?

Kolonialismus ist keine bloße Vergangenheit – viele seiner Auswirkungen sind bis heute in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft spürbar. Doch was bedeutet das genau? Und wie können wir uns sprachlich sicher und bewusst zu diesem Thema äußern?

 

In diesem Workshop setzen wir uns gemeinsam mit folgenden Fragen auseinander:

✔ Was ist Kolonialismus? – Ein Blick auf die historischen Hintergründe und Mechanismen kolonialer Herrschaft.

✔ Wie spreche ich über Kolonialismus? – Sensibilisierung für Sprache, Begriffe und Narrative in der Diskussion.

✔ Welche Auswirkungen des Kolonialismus sehen wir heute noch? – Wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Kontinuitäten im Hier und Jetzt.

 

Wer kann teilnehmen?

Auch wenn der Workshop im Rahmen einer Jugendgruppe "Queere Wespen Gifhorn" stattfindet, ist er offen für alle Altersgruppen. Egal, ob du bereits Vorwissen mitbringst oder dich neu mit dem Thema beschäftigst – du bist herzlich eingeladen!

 

📍 Ort: Spektrum Gifhorn, Torstr. 16 in 38518 Gifhorn

⏰ Uhrzeit: Am 06.05.2025 von 17:00 - 20:00 Uhr

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!


Ausgezeichnet mit dem niedersächsischen Ehrenamtspreis 2022.

Kontakt

Queeres Netzwerk Gifhorn

Torstr. 16

38518 Gifhorn

 

Tel.: 05371 17 00 390

info@queeres-netzwerk-gf.de



Mitglied im ...


Behindertenbeirat LK GF



Das Spektrum ist anerkannt als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.

In Kooperation mit dem VNB e.V. führen wir Bildungsangebote in dessen pädagogischer Verantwortung durch.

 

 

Mit regelmäßiger Unterstützung und Begleitung durch die Stiftungen der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg

Gefördert durch die Abriporta-Stiftung im Bereich der politischen Bildungsarbeit.