Erst Anfang dieses Jahres ist eine in drei Bundesländern als gesichert rechtsextrem und in weiteren als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte Partei mit 20,8% in den Bundestag eingezogen. Auch Gewalttaten durch rechtsextreme Gruppierungen gegen marginalisierte Gruppen stiegen die letzten Jahre drastisch an.
Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig die Mechanismen hinter rechter Radikalisierung zu verstehen und Betroffene zu unterstützen. Hierzu soll das Projekt sensibilisieren und informieren, um Radikalisierung zu erklären und vorzubeugen. Rechtsextremisten nutzen Unwissenheit und Verunsicherung zur Rekrutierung aus, weshalb gerade Wissen sowie Bestärkung als Prävention sehr wirksam sind.
Das Projekt richtet sich primär an junge Menschen, da diese eine beliebte Zielgruppe für Rechtsextreme sind. Als Format für das Projekt werden Workshops zu den Themen verwendet. In diesen sollen neben der sachlichen Ebene auch Strategien zum Umgang mit Rechtsextremismus gefunden werden. Hierzu sind sowohl Workshops innerhalb und außerhalb des Spektrums geplant.
Das Ziel des Projektes ist es junge Menschen die Hintergründe und Gefahren von Rechtsextremismus näher zu bringen sowie sie dabei zu unterstützen einen eigenen Umgang mit der Thematik zu finden.
Ziele des Projekts
Methoden zur Zielerreichung
Vianne Thiel