ReVer

 

Erst Anfang dieses Jahres ist eine in drei Bundesländern als gesichert rechtsextrem und in weiteren als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte Partei mit 20,8% in den Bundestag eingezogen. Auch Gewalttaten durch rechtsextreme Gruppierungen gegen marginalisierte Gruppen stiegen die letzten Jahre drastisch an.

 

Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig die Mechanismen hinter rechter Radikalisierung zu verstehen und Betroffene zu unterstützen. Hierzu soll das Projekt sensibilisieren und informieren, um Radikalisierung zu erklären und vorzubeugen. Rechtsextremisten nutzen Unwissenheit und Verunsicherung zur Rekrutierung aus, weshalb gerade Wissen sowie Bestärkung als Prävention sehr wirksam sind.

 

Das Projekt richtet sich primär an junge Menschen, da diese eine beliebte Zielgruppe für Rechtsextreme sind. Als Format für das Projekt werden Workshops zu den Themen verwendet. In diesen sollen neben der sachlichen Ebene auch Strategien zum Umgang mit Rechtsextremismus gefunden werden. Hierzu sind sowohl Workshops innerhalb und außerhalb des Spektrums geplant.

 

Das Ziel des Projektes ist es junge Menschen die Hintergründe und Gefahren von Rechtsextremismus näher zu bringen sowie sie dabei zu unterstützen einen eigenen Umgang mit der Thematik zu finden.

 

Ziele des Projekts

  • Sensibilisierung für die allgemeine Thematik schaffen
  • Das abstrakte Konzept Rechtsextremismus erfassbar machen
  • Präventionsarbeit zum Thema Radikalisierung
  • Unterstützung einen individuellen Umgang mit der Problematik Rechtsextremismus zu finden

Methoden zur Zielerreichung

  • Allgemeine Aufklärung zu der Thematik
  • Runterbrechen der Informationen in verständliche Unterkategorien
  • Verknüpfungen von Problematiken darlegen
  • Über den Mechanismus der Rekrutierung aufklären
  • Über häufig von Rechtsextremen genutzte Falschinformationen aufklären
  • Betroffene nach Empowermentansatz bestärken
  • Vernetzung zu spezialisierten Beratungsstellen gewährleisten
  • Gemeinsam Lösungsansätze für die individuelle Lebenswelt finden

 

 

 


ReVer - Rechtsextremismus verstehen

Queeres Netzwerk Gifhorn e.V.
Torstr. 16
38518 Gifhorn

Termine und weitere Informationen auf Anfrage

Mail: v.hoppe[at]queeres-netzwerk-gf.de

Ansprechperson

Vianne Thiel



Interesse geweckt? Schreiben Sie uns!

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Ausgezeichnet mit dem niedersächsischen Ehrenamtspreis 2022.

Kontakt

Queeres Netzwerk Gifhorn

Torstr. 16

38518 Gifhorn

 

Tel.: 05371 17 00 390

info@queeres-netzwerk-gf.de



Das Spektrum ist anerkannt als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst.

In Kooperation mit dem VNB e.V. führen wir Bildungsangebote in dessen pädagogischer Verantwortung durch.

 

 

Mit regelmäßiger Unterstützung und Begleitung durch die Stiftungen der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg

Gefördert durch die Abriporta-Stiftung im Bereich der politischen Bildungsarbeit.